Hand eines Technikers misst Anschlüsse mit Multimeter im Kabelbedienfeld – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Elektro-Checks

Elektro­sicherheit

Mit Elektro-Checks für Sicherheit sorgen

Defekte elektrische Geräte sind eine der häufigsten Brandursachen. Außerdem stellen schadhafte Geräte auch eine Gefahr für die Gesundheit dar und können zu ungeplanten Unterbrechungen und Produktionsausfällen führen. Die Behörden, Berufsgenossenschaften und nahezu alle privatrechtlichen Betriebs- und Feuerversicherungen schreiben Unternehmen aus diesem Grund zwingend eine regelmäßige Prüfung ihrer elektrischen Betriebsmittel in Form regelmäßiger „Elektro-Checks“ durch Elektrofachkräfte vor.

Gesetzliche Grundlagen für Elektrosicherheit

Die gesetzlichen Grundlagen zur Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen sind sehr vielfältig. Grundsätzlich wird zwischen den Zielen „vorbeugender Brandschutz“ und „Personenschutz“ unterschieden. Deshalb stammen die Gesetze und Verordnungen aus verschiedenen Quellen. Die wichtigsten sind:
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Berufsgenossenschaftliche Verordnungen (DGUV Verordnungen 3 + 4)
  • EN 50678 (früher VDE 0701) – Prüfungen nach einer Reparatur
  • EN 50699 (früher VDE 0702) – Prüfungen anlässlich einer Wiederholungsprüfung
  • DIN EN 62353 (VDE 0751-1) – Medizinische elektrische Geräte
  • Klauseln der allgemeinen Feuer- und Sachversicherungsbedingungen u.v.m

So profitieren Sie von einem professionellen Brandschutzkonzept:

Icon Flamme – Elektro-Checks helfen, Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und Risiken in der Elektrosicherheit zu senken

Brandprävention

Icon Plakette mit Häkchen – Elektro-Checks schützen Mitarbeiter und sichern das Vermögen des Unternehmens

Schutz der Mitarbeiter und Sicherung des Unternehmensvermögen

Icon Pfeil in 8-Form – Elektro-Checks gewährleisten kontinuierliche Sicherheit von Mitarbeitern und Anlagen

Sicherstellung der Betriebskontinuität

Icon Hand mit Paragraphenzeichen – Elektro-Checks unterstützen die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben der Elektrosicherheit

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Icon zwei Hände mit Stern – Elektro-Checks stärken das Vertrauen in den Arbeitgeber und verbessern die Arbeitgebermarke

Steigerung der Arbeitgebermarke

Icon absteigendes Diagramm mit Eurozeichen – Elektro-Checks reduzieren Kosten durch Schäden, Ausfälle und Betriebsunterbrechungen

Reduktion von Versicherungskosten

Techniker prüft Kabel an Rückseite eines medizinischen Bildgebungsgeräts mit Multimeter – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Sonderprüfung

Schützen Sie Ihre Beschäftigten und Ihr Unternehmen vor Arbeitsunfällen


Elektrische Unfälle und Brände sind oft auf unzureichende Sicherheitsprüfungen zurückzuführen. Wenn es zu einem Unfall oder Brand kommt, können die Folgen dramatisch sein – sowohl für die Menschen als auch für das Unternehmen.

Wenn die Prüfung der elektrischen Anlagen nicht regelmäßig durchgeführt wurde, lehnen die Versicherer regelmäßig die Versicherungsleistung ab oder stellen Regress-Forderungen an das Unternehmen.

Deshalb ist es entscheidend, Ihre Elektrogeräte in regelmäßigen Abständen von Elektrofachkräften prüfen zu lassen. Die Prüffristen variieren je nach Beanspruchung der Geräte, deshalb ergeben sich die tatsächlichen Prüffristen für Ihren Betrieb aus den Gefährdungsbeurteilungen in enger Abstimmung mit Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit.

 

Empfohlene Prüffristen für elektrische Anlagen und Geräte

Elektrische Geräte Empfohlene Prüffristen
Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel 4 Jahre
Bewegliche Geräte 2 Jahre
Medizinische Geräte und Medizinprodukte 1 Jahr
Mobile Geräte (z.B. Werkzeuge) alle 6 Monate

 

Unsere Leistungen für Sie

Betriebsmittel­prüfung

Digitales Milliohm-Messgerät mit Sonden im Testaufbau – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Betriebsmittelprüfung Digitales Milliohm-Messgerät mit Sonden im Testaufbau – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Betriebsmittelprüfung


Um Brandschäden zu vermeiden, unterstützen wir Sie bei der regelmäßigen Prüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel. Im Anschluss werten unsere Experten die Prüfung aus, beurteilen sie und vergeben Prüfplaketten.

Maschinenprüfung

Elektriker mit blauem Helm und Sicherheitsweste prüft Maschine mit Multimeter – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Maschinenprüfung Elektriker mit blauem Helm und Sicherheitsweste prüft Maschine mit Multimeter – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Maschinenprüfung


Als Mittel zur Brandprävention unterstützen wir Sie bei der regelmäßigen Prüfung Ihrer elektrischen Maschinen. Im Anschluss werten unsere Experten die Prüfung aus, beurteilen sie und vergeben Prüfplaketten.

Anlagenprüfung

Techniker arbeitet mit Schraubendreher an Schalttafel und Kabeln – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Anlagenprüfung Techniker arbeitet mit Schraubendreher an Schalttafel und Kabeln – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Anlagenprüfung


Unsere kompetenten Service-Techniker übernehmen für Sie die Besichtigung, Funktionsprüfung und Messung der elektrischen Anlage (Gebäudeinstallation). Im Anschluss werten unsere Experten die Prüfung aus, beurteilen sie und vergeben Prüfplaketten.

Sonderprüfungen

Techniker prüft Kabel an medizinischem Bildgebungsgerät mit Multimeter – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Sonderprüfungen Techniker prüft Kabel an medizinischem Bildgebungsgerät mit Multimeter – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Sonderprüfungen


Neben den Standard-Elektrogeräten prüfen wir auch Medizinische Geräte und Medizinprodukte (Kranken- und Pflegebetten), Schweißgeräte, E-Ladestationen sowie Photovoltaikanlagen für Sie.

Betreuungsmöglichkeiten

Um die Gesundheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter zu fördern, haben wir unsere Leistungen an den verschiendenen Formen der Betriebsärztlichen Betreuungsmodelle ausgerichtet. Diese sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen jeder Größe zugeschnitten - von Kleinbetrieben bis hin zu großen Organisationen.

Alternative
Basis-Betreuung

Mit den Basis-Leistungen der Protekto können Unternehmen ganz einfach ihren Verpflichtungen zur betriebsärztlichen Betreuung nachkommen.

Leistungsumfang

  • bis 10 Beschäftigte (Kleinbetriebsmodell)
  • bis 50 Beschäftigte (Unternehmermodell)
  • Kostensenkung durch gemeinsame Nutzung des Betriebsarztes mit anderen Unternehmen
  • Individuelle und flexible Arbeitszeiterfassung des Betriebsarztes
  • Unternehmens-Check-up mit Status-Protokoll und Handlungsempfehlungen im Ampel-System
  • Bestellung eines Betriebsarztes inklusive Zertifikat
  • Kostenlose und unbegrenzte Telefon-Sprechstunde

Weitere individuelle Leistungen sind bequem und ganz nach Bedarf zubuchbar.

Regelbetreuung im Einsatzzeitenmodell

Das Einsatzzeitenmodell ist für Unternehmen geeignet, die besonderen Wert eine intensive Vor-Ort-Betreuung legen.

Leistungsumfang

  • mehr als 10 Beschäftigte
  • Betriebsbegehungen
  • Arbeitsmedizinische Beratungen
  • Teilnahme an Arbeitsschutzausschuss-Sitzungen (ASA-Sitzungen)
  • Beratung bei der Organisation der betrieblichen Ersten Hilfe
  • Beratung bei der Arbeitsgestaltung hinsichtlich der Verhaltens- und Verhältnisprävention
  • Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung
  • Berufliche Wiedereingliederung
  • Mitarbeiterinformationen zu Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgen gemäß ArbMedVV
  • Untersuchungen nach anderen Rechtsvorschriften, ArbZG (Arbeitszeitgesetz), StSchV (Strahlenschutzverordnung)
  • Beratung, Begleitung und Unterstützung von Beschäftigten mit tätigkeitsrelevanten Leistungseinschränkungen

 

Welches Betreuungsmodell das passende für Sie ist, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.