Frau mit Laptop in einer Werkshalle – Symbolbild für Datenschutz und Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Datenschutz

Verzeichnis von Verarbeitungs­tätigkeiten (VVT)

Das VVT ist ein integraler Bestandteil des Datenschutzes, denn zahlreiche Rechte und Pflichten (z. B. Betroffenenrechte, Technisch-organisatorische Maßnahmen, Datenschutz-Folgenabschätzung) leiten sich aus den Inhalten im VVT ab. Erst durch ein akkurates VVT ist es möglich, die in einem Unternehmen stattfindenden Verarbeitungsvorgänge zu überschauen, zu kontrollieren und auf ihre Zulässigkeit hin zu überprüfen und damit alle verbundenen Risiken zu bewerten sowie diesbezüglichen Handlungsbedarf zu erkennen und in angemessener Art umzusetzen.

Der Grundsatz der vielfältigen Rechenschaftspflicht gemäß DSGVO bzw. die konkrete Kontrolle des Datenschutzniveaus macht ein VVT überhaupt erst möglich. Im Falle von externen Kontrollen ist dies immer das erste Dokument, welches gesprüft wird.

Alle Verantwortlichen sollte es deshalb ein Anliegen sein, die Transparenz durch ein gut erstelltes VVT zu steigern.

Gesetzliche Grundlagen

Seit dem 25. Mai 2018 mussten die Vorgaben des neuen europäischen Datenschutzrechts, der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), umgesetzt sein. Von der EU-Datenschutz-Grundverordnung sind alle Unternehmen, Organisationen, Vereine und Verwaltungen betroffen, die personenbezogene Daten verarbeiten oder nutzen.

Die DSGVO schreibt Unternehmen vor, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) zu führen. Grundlage dafür ist Art. 30 DSGVO.

Warum ist eine Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten wichtig?

Icon offene Hand mit Paragraphenzeichen – Symbolbild für Erfüllung gesetzlicher Vorgaben laut DSGVO

Erfüllung der gesetzlichen Datenverarbeitung laut DSGVO

Icon Dokument mit Schutzschild – Symbolbild für Ihr Schutzschild bei offiziellen Kontrollen

Ihr Schutzschild für offizielle Kontrollen

Icon fröhlicher Mensch – Symbolbild für Stärkung des Kundenvertrauens

Stärkung des Kundenvertrauens

Icon offene Hand mit Schutzzeichen – Symbolbild für Vorbeugung langfristiger Schäden

Vorbeugung langfristiger Schäden

Ablauf der Gefährdungbeurteilung (GBU)

  1. Erfassung aller Verarbeitungs­tätigkeiten

    Zwei Personen in einer Lagerhalle, eine hält ein Tablet – Symbolbild für Erfassung von Verarbeitungstätigkeiten
  2. Erfassung detaillierter  Informationen

    Klemmbrett mit Blatt „Gefahrstoffverordnung“ – Symbolbild für strukturierte Informationssammlung
  3. Erstellung eines Verzeichnisses

    Frau in orangener Arbeitsjacke mit Laptop in Werkshalle – Symbolbild für Erstellung eines VVT
  4. Aktualisierung und Pflege des Verzeichnisses

    Zwei Personen betrachten Diagramme auf einem Laptop – Symbolbild für Pflege und Aktualisierung von VVT

Haben Sie konkrete Fragen zur betrieblichen Prävention in Ihrem Unternehmen?

Dann buchen Sie sich nachfolgend Ihr individuelles Erstgespräch mit unseren Experten.