Person trägt Chemikaliennamen in eine Checkliste auf Klemmbrett ein – Gefahrstoffmanagement in der Arbeitssicherheit
Arbeits­sicherheit

Gefahrstoff­management

Das Gefahrstoffverzeichnis (ehemals Gefahrstoffkataster), muss nach Gefahrstoffverordnung grundsätzlich erstellt werden, um einen Überblick über alle im Unternehmen verwendeten Gefahrstoffe zu erhalten.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses, indem wir Gefahrstoffe bezeichnen, nach Gefahren einstufen und Substitutionsprüfungen durchführen.

Gesetzliche Grundlagen

Die Gesetze und Vorschriften zum Arbeitsschutz betreffen bereits Zwei-Personen-Betriebe.

Im Gefahrstoffverzeichnis müssen nach § 6 Abs. 12 Gefahrstoffverordnung mindestens folgende Angaben enthalten sein:

  • Bezeichnung des Gefahrstoffes
  • Einstufung des Gefahrstoffes oder Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften
  • Angaben zu den im Betrieb verwendeten Mengenbereichen
  • Bezeichnung der Arbeitsbereiche, in denen Beschäftigte dem Gefahrstoff ausgesetzt sein können

Warum ist ein Gefahrstoffverzeichnis wichtig?

Icon Hand mit Paragraphenzeichen – Gefahrstoffmanagement erfüllt gesetzliche Vorgaben der Arbeitssicherheit

Erfüllung der gesetzlichen Fürsorgepflicht laut ArbSchG

Icon Dokument mit Schutzschild – Gefahrstoffmanagement als Schutz bei behördlichen Prüfungen im Arbeitsschutz

Ihr Schutzschild für offizielle Kontrollen

Icon Person mit erhobenen Armen – mehr Leistungsfähigkeit durch sicheres Gefahrstoffmanagement

Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern

Icon Hand mit Kreuzsymbol – Gefahrstoffmanagement beugt langfristigen Gesundheitsschäden vor

Vorbeugung langfristiger Schäden

Icon Diagramm mit Abwärtstrend – Gefahrstoffmanagement reduziert Ausfälle und senkt Krankenstände

Reduzierung von Krankenständen

Icon Diagramm mit Aufwärtstrend und Stern – Gefahrstoffmanagement steigert Arbeitgeberattraktivität

Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber

Ablauf der Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses

  1. Erfassung aller Gefahrstoffe

    Person trägt Daten in Formular ‚Risikobewertung‘ auf Klemmbrett ein – Symbolbild Gefährdungsbeurteilung Arbeitssicherheit
  2. Beschaffung der Sicherheits­datenblätter

    Evakuierungs- und Rettungsplan mit Bleistift – Symbolbild für vorbeugenden Arbeitsschutz und Sicherheitsplanung
  3. Bewertung der Gefahrstoffe

    Person trägt Chemikaliennamen in Checkliste ‚Gefahrstoffe‘ auf Klemmbrett ein – Symbolbild Gefahrstoffmanagement
  4. Ableitung von Arbeits­anweisungen

    Frau mit Helm, Brille, Schutzkleidung und Tablet in Werkshalle – Symbolbild Arbeitssicherheit bei Gefahrstoffen

Haben Sie konkrete Fragen zur betrieblichen Prävention in Ihrem Unternehmen?

Dann buchen Sie sich nachfolgend Ihr individuelles Erstgespräch mit unseren Experten.