Techniker arbeitet mit Schraubendreher an Schalttafeln – Symbolbild für Elektrosicherheit durch Anlagenprüfung
Elektro­sicherheit

Anlagenprüfung

Die Prüfung elektrischer Anlagen ist für Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Die Rechtsgrundlagen zu den wiederkehrenden Prüfungen nach DIN VDE 0105-100 an elektrischen Anlagen sind sehr vielfältig. Sie ist genau wie die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln und Geräten regelmäßig durchzuführen.

Wenn es zu einem Unfall oder Brand kommt, können die Folgen dramatisch sein – sowohl für die Menschen als auch für das Unternehmen. Wenn die Prüfung der elektrischen Anlagen nicht regelmäßig durchgeführt wurde, lehnen die Versicherer regelmäßig die Versicherungsleistung ab oder stellen Regress-Forderungen an das Unternehmen.

Gesetzliche Grundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen zur Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen sind sehr vielfältig. Grundsätzlich wird zwischen den Zielen „vorbeugender Brandschutz“ und „Personenschutz“ unterschieden. Deshalb stammen die Gesetze und Verordnungen aus verschiedenen Quellen. Die wichtigsten sind:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Berufsgenossenschaftliche Verordnungen (DGUV Verordnungen 3 + 4)
  • EN 50678 (früher VDE 0701) – Prüfungen nach einer Reparatur
  • EN 50699 (früher VDE 0702) – Prüfungen anlässlich einer Wiederholungsprüfung.
  • DIN EN 62353 (VDE 0751-1) - Medizinische elektrische Geräte
  • Klauseln der allgemeinen Feuer- und Sachversicherungsbedingungen u.v.m.

Warum ist eine Anlagenprüfung wichtig?

Icon Hand mit Paragraphenzeichen – Anlagenprüfung in der Elektrosicherheit erfüllt gesetzliche Fürsorgepflicht

Erfüllung der gesetzlichen Fürsorgepflicht laut ArbSchG

Icon Dokument mit Schutzschild – Elektrosicherheitsprüfung bietet Schutz bei behördlichen Kontrollen und Audits

Ihr Schutzschild für offizielle Kontrollen

Icon Person mit erhobenen Armen – Anlagenprüfung in der Elektrosicherheit steigert Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter

Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern

Icon Hand mit Kreuzsymbol – regelmäßige Anlagenprüfungen beugen langfristigen Schäden und Risiken in der Elektrosicherheit vor

Vorbeugung langfristiger Schäden

Icon absteigendes Diagramm mit traurigem Emoji – Anlagenprüfungen reduzieren Ausfälle und Krankenstände im Betrieb

Reduzierung von Krankenständen

Icon Diagramm mit Aufwärtstrend und Stern – Elektrosicherheitsprüfungen steigern die Attraktivität als Arbeitgeber

Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber

Ablauf einer Anlagenprüfung

  1. Planung und Vorbereitung

    Person schreibt in Formular auf Klemmbrett – Symbolbild für Planung und Vorbereitung der Anlagenprüfung in der Elektrosicherheit
  2. Überprüfung auf äußere Mängel

    Drei Personen mit Helmen und Tablets in Lagerhalle – Symbolbild für Begehung und Sichtprüfung elektrischer Anlagen
  3. Durchführung von Messungen

    Hand eines Technikers prüft Anschlüsse mit Multimeter im Kabelbedienfeld – Symbolbild für Messungen in der Elektrosicherheit
  4. Dokumentation und Kennzeichnung

    Zwei Männer im Bürogespräch – Symbolbild für Dokumentation und Kennzeichnung von Ergebnissen der Anlagenprüfung

Haben Sie konkrete Fragen zur betrieblichen Prävention in Ihrem Unternehmen?

Dann buchen Sie sich nachfolgend Ihr individuelles Erstgespräch mit unseren Experten.