Person schreibt in buntes Diagramm auf Klemmbrett – Unterstützung bei Gefährdungsbeurteilung in der Arbeitssicherheit
Arbeits­sicherheit

Unterstützung bei der Gefährdungs­beurteilung (GBU)

Durch gezielte Arbeitsschutz-Maßnahmen können Sie Ihr Unternehmen langfristig schützen. Als Unternehmer sollte Ihnen die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten am Herzen liegen. Plötzlich eintretende Notfälle und unvorhergesehene Unfälle können Unternehmen erheblich schaden. Sie können langfristige Arbeitsausfälle zur Folge haben und die Reputation des Unternehmens nachhaltig beeinflussen. Deshalb sollte das Thema Arbeitsschutz ernstgenommen werden.

Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung sollte keine einmalige Aktion sein, sondern Bestandteil des kontinuierlichen Arbeitsschutzes. Die Erstellung dieser Beurteilungen kann zeitaufwändig sein.

Gesetzliche Grundlagen

Die Gesetze und Vorschriften zum Arbeitsschutz betreffen bereits Zwei-Personen-Betriebe.

Wie die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten sind, ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Nach § 5 ArbSchG müssen die Gefährdungen am Arbeitsplatz durch den Arbeitgeber ermittelt und beurteilt werden. Auf Basis dieser Gefährdungsbeurteilung werden gezielt Arbeitsschutzmaßnahmen festgelegt. Diese Verpflichtung ist unabhängig von der Beschäftigtenanzahl.

Warum ist eine Gefährdungsbeurteilung wichtig?

Icon Hand mit Paragraphenzeichen – Gefährdungsbeurteilung erfüllt gesetzliche Pflichten der Arbeitssicherheit

Erfüllung der gesetzlichen Fürsorgepflicht laut ArbSchG

Icon Dokument mit Schutzschild – GBU als Schutz bei offiziellen Prüfungen im Bereich Arbeitssicherheit

Ihr Schutzschild für offizielle Kontrollen

Icon sich freuende Person – Gefährdungsbeurteilung steigert Leistungsfähigkeit durch sichere Arbeitsbedingungen

Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern

Icon Hand mit Kreuzsymbol – GBU hilft, langfristige Gesundheitsschäden frühzeitig zu verhindern

Vorbeugung langfristiger Schäden

Icon Diagramm mit Abwärtstrend – Gefährdungsbeurteilung reduziert Ausfallzeiten und Krankenstände

Reduzierung von Krankenständen

Icon Diagramm mit Aufwärtstrend und Stern – GBU macht Unternehmen attraktiver als Arbeitgeber

Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber

Ablauf der Gefährdungbeurteilung (GBU)

  1. Festlegen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten

    Person trägt Eintrag in Diagramm auf Klemmbrett ein – Gefährdungsbeurteilung als Grundlage der Arbeitssicherheit
  2. Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen

    Drei Personen mit Schutzhelmen und Tablets in Lagerhalle – Betriebsbegehung als Teil der Gefährdungsbeurteilung
  3. Festlegen und Durchführung der Maßnahmen

    Schutzausrüstung mit Helm, Brille, Handschuhen und Arbeitsschuhen – Symbole für Arbeitsschutz und Prävention
  4. Überprüfen der Wirksamkeit und Fortschreibung

    Stethoskop und Tablet mit Laborwerten – Symbolbild für arbeitsmedizinische Vorsorge im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Haben Sie konkrete Fragen zur betrieblichen Prävention in Ihrem Unternehmen?

Dann buchen Sie sich nachfolgend Ihr individuelles Erstgespräch mit unseren Experten.