Hand mit digitalem Schloss-Symbol – Symbolbild für Datenschutz und IT-Sicherheitskonzept
Datenschutz

Gehen Sie auf Nummer sicher mit einem IT-Sicherheitskonzept

Cyber-Angriffe sind der Albtraum eines jeden Unternehmens. Je stärker die Geschäftsprozesse digitalisiert und Systeme vernetzt werden, desto größer wird auch das Risiko von Cyber-Angriffen. Die Folgen solcher Angriffe können verheerend sein und reichen von Systemausfällen und Datenverlusten bis hin zu finanziellen und Image-Einbußen sowie rechtlichen Konsequenzen.

Die Realität ist eindeutig: Die Bedrohung der IT-Sicherheit ist allgegenwärtig und betrifft Unternehmen jeder Größe und Branche. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die notwendigen Vorkehrungen treffen, um ihre IT-Systeme zu schützen und sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu bewahren. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Folgen von IT-Angriffen und warum Unternehmen nicht länger zögern sollten, Maßnahmen zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheit zu ergreifen.

Die wachsenden Risiken von IT-Angriffen in der digitalisierten Geschäftswelt

In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen mehr denn je auf die Vorteile der Informationstechnologie angewiesen. Mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung und der zunehmenden Vernetzung der Geschäftswelt steigt jedoch auch das Risiko von Cyber-Angriffen, bei denen sich Angreifer unerlaubt Zugang zu IT-Systemen verschaffen, um Schaden anzurichten, Daten zu entwenden, Systeme lahmzulegen und Lösegelder für die Wiederherstellung verschlüsselter und/oder Nicht-Veröffentlichung entwendeter Daten zu erpressen.

Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter und permanent entstehen neue Angriffsmethoden. Unternehmen sollten daher eine umfassende und proaktive Sicherheitsstrategie verfolgen, um sich vor diesen Risiken zu schützen.

icon-info-circle-blue

IT-Sicherheit und Datenschutz werden oft als zwei getrennte Begriffe betrachtet. Tatsächlich hängen sie jedoch zusammen und in vielen Fällen können IT-Sicherheitsmaßnahmen helfen, den Datenschutz zu verbessern. IT-Sicherheitskonzepte legen strategische Rahmenbedingungen und technische Maßnahmen fest, die helfen sollen, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten.

Warum ist ein IT-Sicherheitskonzept wichtig?

Icon Hand mit Paragraphenzeichen – IT-Sicherheitskonzept erfüllt gesetzliche Anforderungen nach DSGVO

Erfüllung der gesetzlichen Datenverarbeitung laut DSGVO

Icon Dokument mit Schutzschild – IT-Sicherheitskonzept schützt Unternehmen vor Cyber-Angriffen

Ihr Schutzschild vor Cyber-Angriffen

Icon Person mit erhobenen Armen – IT-Sicherheitskonzept stärkt Kundenvertrauen und Datensicherheit

Stärkung des Kundenvertrauens

Icon Hand mit Kreuzschild – IT-Sicherheitskonzept beugt langfristigen Schäden und Risiken vor

Vorbeugung langfristiger Schäden

Ablauf eines Cyber-Security-Checks

  1. Identifizierung aller zu bewertenden Daten

    Frau mit Brille, Monitor spiegelt sich – Symbolbild Identifizierung von Daten im IT-Sicherheitskonzept
  2. Risikoanalyse

    Mann vor Monitoren mit Codes – Symbolbild Risikoanalyse im Rahmen des IT-Sicherheitskonzepts
  3. Implementierung von Schutzmaßnahmen

    Stylus tippt auf Tablet mit Schloss-Symbol – Symbolbild Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen
  4. Überwachung und Schulung

    Zwei Personen prüfen Laptop mit Diagrammen – Symbolbild Überwachung und Schulung im IT-Sicherheitskonzept