Blick durch eine Brille auf Straße mit Fahrzeugen und Brücke im Hintergrund – Symbolbild für Verkehrsmedizin, Sicherheit und Gesundheit
Betriebsarzt

Verkehrsmedizin: Sicherheit und Gesundheit auf der Überholspur


Die Verkehrsmedizin ist ein Teil der Humanmedizin, die sich mit der Untersuchung und Prävention von gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr beschäftigt. Sie vereint Aspekte aus Medizin, Psychologie, Verkehrstechnik und Recht, um die Sicherheit und Effizienz des Verkehrssystems zu verbessern und Unfälle zu vermeiden.

Die Verkehrsmedizin befasst sich unter anderem mit der Beurteilung der Fahreignung, dem Einfluss von Alkohol und Drogen auf das Fahrverhalten sowie der Rehabilitation von verunfallten Personen. Durch die Analyse von Unfallursachen und die Entwicklung präventiver Maßnahmen trägt die Verkehrsmedizin entscheidend dazu bei, das Straßenverkehrssystem sicherer und nachhaltiger zu gestalten.

So profitieren Sie vom Angebot der Verkehrsmedizin:

Icon absteigendes Diagramm mit Eurozeichen – Verkehrsmedizin reduziert Personalausfallkosten und senkt Krankheitsquoten

Reduzierung der Personalausfallkosten

Icon Aufwärtstrend mit Stern – Verkehrsmedizin steigert Produktivität und Qualität durch sichere Mitarbeitende

Steigerung der Produktivität und Qualität

Icon Person mit erhobenen Armen – Verkehrsmedizin fördert Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten

Zunahme der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten

Icon Person mit Sternen am Kopf – Verkehrsmedizin steigert Arbeitszufriedenheit und stärkt Motivation im Unternehmen

Erhöhung der Arbeitszufriedenheit

Icon Pokal mit Stern – Verkehrsmedizin stärkt Wettbewerbsfähigkeit durch gesunde und einsatzfähige Mitarbeiter

Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit

Icon lachendes Emoji mit Sternen – Verkehrsmedizin verbessert Betriebsklima und unterstützt langfristige Mitarbeitermotivation

Verbesserung des Betriebsklimas

Mann mit Schutzweste und Helm steuert Gabelstapler in Lagerhalle – Symbolbild für Fahreignungsuntersuchungen in der Verkehrsmedizin

Fit für die Straße: Die Bedeutung von Fahreignungs­untersuchungen

Die Fahreignungsuntersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrs- und Sicherheitssystems, der darauf abzielt, die Fahrtüchtigkeit von Kraftfahrern zu bewerten und sicherzustellen. Sie dient dazu, das Risiko von Unfällen und Verkehrsverstößen zu minimieren, indem potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und angegangen werden. Für viele Berufsgruppen sind Fahreignungsuntersuchungen gesetzlich vorgeschrieben.

Bei innerbetrieblichen Fahr-, Steuer- oder Überwachungstätigkeiten mit potenzieller Gefährdung Dritter fordert die Betriebssicherheitsverordnung für einige Bereiche die Durchführung von Eignungsuntersuchungen als Voraussetzung dafür, diese Tätigkeit auszuüben.

Unsere Leistungen für Sie

Beratung

Arzt sitzt hinter Laptop im Gespräch mit Frau – Symbolbild für Beratung zu Eignungsuntersuchungen in der Verkehrsmedizin Arzt sitzt hinter Laptop im Gespräch mit Frau – Symbolbild für Beratung zu Eignungsuntersuchungen in der Verkehrsmedizin


Wir beraten Sie individuell und kompetent in einem persönlichen oder telefonischen Gespräch mit praxisorientierten und unternehmensspezifischen Lösungen.

Service

Arzt mit Stethoskop im Gespräch – Symbolbild für Service mit Untersuchungen nach Fahrerlaubnisverordnung (FeV) und Verkehrsmedizin Arzt mit Stethoskop im Gespräch – Symbolbild für Service mit Untersuchungen nach Fahrerlaubnisverordnung (FeV) und Verkehrsmedizin


Die Protekto deckt bestehende Erkrankungen und Behinderungen von Verkehrsteilnehmern auf und führt Untersuchungen nach der Fahrerlaubnisverordnung FeV und Eignungsuntersuchungen durch.

Betreuung

Mann im Anzug zeigt Ärztin im Kittel etwas auf mobilem Gerät – Symbolbild für Betreuung bei Projekten im Bereich Verkehrsmedizin Mann im Anzug zeigt Ärztin im Kittel etwas auf mobilem Gerät – Symbolbild für Betreuung bei Projekten im Bereich Verkehrsmedizin


Protekto unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer individuellen Projekte. So definieren wir Verbesserungspotenziale und schaffen beste Rahmenbedingungen, um das Betriebsklima zu steigern.

Betreuungsmöglichkeiten

Um die Gesundheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter zu fördern, haben wir unsere Leistungen an den verschiendenen Formen der Betriebsärztlichen Betreuungsmodelle ausgerichtet. Diese sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen jeder Größe zugeschnitten - von Kleinbetrieben bis hin zu großen Organisationen.

Alternative
Basis-Betreuung

Mit den Basis-Leistungen der Protekto können Unternehmen ganz einfach ihren Verpflichtungen zur betriebsärztlichen Betreuung nachkommen.

Leistungsumfang

  • bis 20 Beschäftigte (Kleinbetriebsmodell) – neu ab 2025!
  • bis 50 Beschäftigte (Unternehmermodell)
  • Kostensenkung durch gemeinsame Nutzung des Betriebsarztes mit anderen Unternehmen
  • Individuelle und flexible Einsatzzeit des Betriebsarztes
  • Unternehmens-Check-up mit Status-Protokoll und Handlungsempfehlungen im Ampel-System
  • Bestellung eines Betriebsarztes inklusive Zertifikat
  • Kostenlose und unbegrenzte Telefon-Sprechstunde

Weitere individuelle Leistungen sind bequem und ganz nach Bedarf zubuchbar.

Regelbetreuung im Einsatzzeitenmodell

Das Einsatzzeitenmodell ist für Unternehmen geeignet, die besonderen Wert eine intensive Vor-Ort-Betreuung legen.

Leistungsumfang

  • mehr als 20 Beschäftigte – neu ab 2025!
  • Betriebsbegehungen
  • Arbeitsmedizinische Beratungen
  • Teilnahme an Arbeitsschutzausschuss-Sitzungen (ASA-Sitzungen)
  • Beratung bei der Organisation der betrieblichen Ersten Hilfe
  • Beratung bei der Arbeitsgestaltung hinsichtlich der Verhaltens- und Verhältnisprävention
  • Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung
  • Berufliche Wiedereingliederung
  • Mitarbeiterinformationen zu Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgen gemäß ArbMedVV
  • Untersuchungen nach anderen Rechtsvorschriften, ArbZG (Arbeitszeitgesetz), StSchV (Strahlenschutzverordnung)
  • Beratung, Begleitung und Unterstützung von Beschäftigten mit tätigkeitsrelevanten Leistungseinschränkungen

 

Welches Betreuungsmodell das passende für Sie ist, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.