Schwierige Sichtverhältnisse durch Nebel, Glätte durch Regen und Blitz-Eis – im Winter ist eine vorausschauende Fahrweise gefragt. Neben der Fahrweise sollte aber auch das Auto entsprechend winterfest sein. Peter Wiederhold, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Protekto, hat die wichtigsten Punkte für Autofahrer im Winter zusammengefasst:
Winterfestes Auto – Was heißt das?
Die meisten Autofahrer wissen: Spätestens im Oktober sollten die Winterreifen aufgezogen werden. Sie sollten mindestens vier Millimeter Profil besitzen. Doch damit ist es nicht getan. So sollten auch folgende Dinge auf ihre Funktion geprüft werden:
- Scheibenwischer
- Batterie
- Lichtanlage
„Wichtig ist auch, dass das Frostschutzmittel für Kühler und Waschanlage aufgefüllt ist, die Türdichten eingefettet werden und die Scheinwerfer gereinigt werden“, empfiehlt Peter Wiederhold. Zudem sollten Autofahrer Notfall-Ausrüstung in Form von warmer Kleidung und Decken im Auto haben.
Winterfestes Auto und winterfeste Fahrweise
Bevor die Reise losgeht, sollten alle Scheiben des Autos gründlich von Eis und Schnee befreit werden. „Auch das Dach, die Außenspiegel, Scheinwerfer und Rückleuchten sollten sauber sein“, sagt Peter Wiederhold. „Wer das Auto nicht von Schnee und Eis befreit, der muss bei einem Unfall mit erheblichen Geldstrafen rechnen.“ So winterfest wie das Auto sollte auch die Fahrweise im Winter sein. Das heißt,
- großzügige Sicherheitsabstände wahren,
- Hektik vermeiden,
- generell langsamer fahren.
Autofahrer sollten zudem darauf achten, geräumte Spuren zu nutzen.
Haben Sie Fragen? Die Expertinnen und Experten der Protekto sind gerne für Sie da. Sprechen Sie uns gerne an.