Die Temperaturen werden kühler und auch wenn Schnee gerade undenkbar scheint, wir wissen: Kälte, Glätte und Blitzeis sind in den kommenden Wochen keine Seltenheit. Bevor also doch Schnee, Eis und Frost zuschlagen, sollten Betriebe vorbereitet sein. Denn: Der betriebliche Winterdienst gehört zu den Pflichten des Arbeitgebers. Vereiste, rutschige Wege können leicht zu Unfällen führen. Neben Fehlzeiten und Ausfällen innerhalb der Belegschaft, können dadurch auch Haftungs- und Schadensersatzansprüche auf Unternehmen zukommen. Um dies zu vermeiden, sollten Arbeitgeber sich rechtzeitig mit den Risiken ihres Betriebsgeländes befassen und einen Winterdienst organisieren.
Ordnungsgemäßer betrieblicher Winterdienst
Die im Rahmen des betrieblichen Winterdienstes zu ergreifenden Maßnahmen richten sich danach, was zur Sicherung des Verkehrs und dem Arbeitgebenden zumutbar ist. Fakt ist, das beispielsweise die Streupflicht bereits für öffentlich zugängliche Parkplätze gilt. Bei der Organisation eines ordnungsgemäßen Winterdienstes sind zudem diese Punkte zu berücksichtigen:
- Die Einhaltung der Streu- und Räumpflicht: Arbeitgeber sollten dafür Sorge tragen, dass das Betriebsgelände und die umliegenden öffentlichen Wege geräumt und mit Streugut versorgt worden sind. Besonders die Anforderungen an die Streu- und Räumpflicht auf dem Betriebsgelände sind höher als bei privaten Grundstücken.
- Auf Gefahrenquellen hinweisen: Gibt es bekannte Gefahrenquellen auf Ihrem Betriebsgelände? Weisen Sie auf diese ggf. gesondert mit einem Hinweisschild hin.
- Information der Mitarbeitenden: Klären Sie Ihre Mitarbeitenden über mögliche Gefahrenquellen auf und informieren Sie über das richtige Verhalten bei veränderter Witterung auf dem Betriebsgelände.
Sind Sie gut aufgestellt?
Ist Ihr Unternehmen bereit für den Winter? Sind Sie sich unsicher? Dann sprechen Sie gerne unsere Expertinnen und Experten an. Sie können Ihnen dabei helfen, ein für Ihr Unternehmen geeignetes System auszuarbeiten und umzusetzen. Viele leicht zugängliche Streugutbehälter erleichtern beispielsweise den Winterdienst erheblich.
Haben Sie Fragen zu dem Thema? Gerne helfen Ihnen die Expertinnen und Experten der Protekto weiter.