Es wird Frühling. Und mit den ersten Sonnenstrahlen verändert sich auch unsere Stimmung. Zum Positiven. Kein Wunder, denn die Strahlen der Sonne haben vielseitige Auswirkungen auf den menschlichen Körper und die Psyche: „Generell wirkt sich Tageslicht positiv auf die Gesundheit, die Stimmung sowie die Leistungsfähigkeit aus und spielt eine wichtige Rolle für die innere Uhr“, erklärt Elke Schwirz von der Protekto. „Künstliches Licht kann da nicht mithalten.“ Deshalb empfiehlt die Protekto, auch an Arbeitsplätzen so gut wie möglich auf die Nutzung von Tageslicht zu achten.
Wichtiger Faktor: die Lichtstärke
In der dunklen Jahreszeit lässt es sich nicht vermeiden, künstliche Beleuchtung einzusetzen. In den technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) sind die Mindestwerte der Lichtstärke festgeschrieben. So gilt etwa für Büro- und Schreibarbeiten eine Untergrenze von 500 Lux. Bei feinen Arbeiten wie dem technischen Zeichnen oder der Montage kleinster elektronischer Teile sollten es sogar 1.500 Lux sein. Zur Einordnung: Ein wolkenloser Sommertag besitzt eine Lichtstärke von 100.000 Lux, ein trüber Novembertag kommt selbst mittags nur auf 6.000 Lux.
Licht im Büro: Wie sollte demnach der Arbeitsplatz aussehen?
Arbeitsplätze sollten immer parallel zur Fensterfront aufgebaut werden, alternative Lichtquellen sollten seitlich von Arbeitsplätzen eingerichtet werden, um Blendungen zu vermeiden. Der Grund: Blendung setzt die Sehleistung deutlich herab. Neben ausreichendem Tageslicht ist auch die Auswahl der Lichtquellen von besonderer Bedeutung. Die Protekto empfiehlt, indirekte Deckenbeleuchtung für ausreichend Grundhelligkeit sowie flexibel verstellbare Arbeitsplatzleuchten für die individuelle Anpassung der Beleuchtung an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Bei Arbeitsplatzleuchten sind folgende Punkte zu beachten: Die Leuchte sollte eine Fläche von mindestens 60 mal 60 Zentimetern möglichst gleichmäßig ausleuchten und keine Lichtpunkte werfen. Der Lichtaustritt sollte dabei unter der Höhe der eigenen Augen liegen, das Licht darf nicht auf den Bildschirm fallen.
Haben Sie Fragen zu dem Thema? Die Protekto hilft Ihnen gerne dabei, das geeignete Lichtkonzept im Sinne des Arbeitsschutzes für Ihre Mitarbeitenden zu entwickeln. Auch bei der Wartung Ihrer Beleuchtung können wir Ihnen behilflich sein. Sprechen Sie uns gerne an.