Defekte elektrische Geräte gefährden die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den reibungslosen Geschäftsbetrieb. Außerdem sind sie die zweithäufigste Brandursache in Deutschland. Die Berufsgenossenschaften und nahezu alle Versicherungen verlangen deshalb von den Unternehmen, dass sie ihre elektrischen Geräte regelmäßig von einer Fachkraft überprüfen lassen. Das gilt für Konzerne ebenso wie für kleine Betriebe und Start-ups. Je nach Art des Geräts können wiederkehrende Kontrollen schon nach sechs Monaten notwendig sein.
Viele Unternehmen in Deutschland kennen die Vorschriften, aber halten sich trotzdem nicht an die vorgegebenen Prüfungen und Intervalle. Der Grund ist häufig, dass sie die Kosten scheuen. Denn die meisten Prüfunternehmen berechnen ihr Honorar pro Gerät. Wer vorab nicht weiß, wie viele elektrische Geräte überhaupt kontrolliert werden müssen, kann dann bei der Abrechnung eine böse Überraschung erleben.
Die Protekto möchte für ihre Kunden die betriebliche Prävention so einfach wie möglich machen. Deshalb bietet sie Elektro-Checks zum Pauschalpreis je nach Betriebsgröße (Anzahl der Mitarbeiter bzw. Arbeitsplätze) an.
Für ein Büro mit 10 Mitarbeitern werden zum Beispiel für die ortsunabhängigen, also beweglichen Elektrogeräte EUR 475,00 netto berechnet – unabhängig von der Anzahl der geprüften Geräte.
Als weitere Leistungen sind inklusive:
- Anfahrt
- Prüfplaketten
- Prüfprotokolle
Der Kunde hat also die volle Kostenkontrolle.
Darüber hinaus berät die Protekto in allen Fragen zur Elektrosicherheit und stellt sicher, dass die vorgeschriebenen Prüfintervalle eingehalten werden.