Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Regelmäßiges und infektionsgerechtes Lüften leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gesundheit. Doch damit nicht genug: Es gibt viele weitere Gründe, warum Räume regelmäßig gelüftet werden sollten. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
-
Lüften für den Stoffwechsel
Ohne frische Luft fühlen wir uns schnell müde und träge. Das liegt an dem hohen CO2-Anteil der Raumluft und fehlendem Sauerstoff. Frische Luft besteht nur aus ca. 20 Prozent Sauerstoff, der Rest der Luft setzt sich aus einem Großteil von Stickstoff und Kohlendioxid, Wasserstoff und Edelgasen zusammen. Erhält unser Gehirn zu wenig Sauerstoff, wird es nicht mehr ausreichend durchblutet. Die Folge: Wir werden müde und unkonzentriert. Außerdem können Kopfschmerzen und Schwindel auftreten. Die Messung der CO2-Konzentration kann in Innenräumen ein wichtiger Anhaltspunkt für rechtzeitige Lüftungsintervalle sein.
-
Lüften für eine nachhaltig gesunde Umgebung
Wer nicht regelmäßig lüftet, der riskiert Schimmelbildung. Dies führt nicht nur zu unnötigen Sanierungskosten, sondern kann auch nachhaltig der Gesundheit schaden. Schimmelsporen wirken toxisch auf den Körper und können Allergien auslösen. Symptome, wie Augenbrennen, Kopfschmerzen, Atemwegsbeschwerden bis hin zu Asthma bronchiale können auftreten.
-
Lüften, um Übertragungswege von Viren und Bakterien zu vermeiden
Es gibt viele Krankheiten, die über kleine luftgetragene Flüssigkeitspartikel – Aerosole – übertragen werden. Um Ansteckungen zu verringern, sollten Räume deshalb regelmäßig gelüftet werden. Denn so kann Frischluft in den Raum gelangen und die Aerosolkonzentration erheblich gesenkt werden. Auch hierbei kann die Messung der CO2-Konzentration als Anhaltspunkt dienen. Werden Luftfilter genutzt, sollten diese gemäß der Empfehlung der DGUV mit einem HEPA-Filter (H13 oder H14) ausgestattet sein.
Richtig lüften!
Nur kurz das Fenster kippen? Damit ist es nicht getan. So wird richtig gelüftet:
- Öffnen Sie nicht nur die Fenster, sondern auch die Türen
- Lüften Sie Büroräume stündlich (im Winter für 3–5 Minuten, im Sommer für 10 Minuten) Seminar- oder Besprechungsräume sollten alle 20 Minuten gelüftet werden
- mobile Luftfilter sollten ausschließlich ergänzend zum Lüften verwendet werden
Haben Sie Fragen zum Thema? Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne weiter.