Hubarbeitsbühnen gelten als sichere und flexible Alternative zu Leitern und Gerüsten. Sie werden unter anderem verwendet, um Bäume und Stromleitungen zu erreichen. Aber auch im Straßenverkehr und bei Montagearbeiten an Fassaden kommen sie zum Einsatz. Dabei kann es bei falscher Bedienung schnell gefährlich werden. Die Protekto fasst zusammen, was bei dem Einsatz von Hubarbeitsbühnen zu beachten ist.
Hubarbeitsbühnen: häufigste Unfallursachen
Laut einer Pressemitteilung der BG ETEM sind unebene und instabile Untergründe die größte Gefahr bei der Bedienung von Hubarbeitsbühnen. Fährt diese beispielsweise über eine Bodenvertiefung, wirkt der Ausleger der Maschine wie ein Katapult und Personen können aus dem Korb geschleudert werden. Letzteres ist auch möglich, wenn der Korb an Ästen hängen bleibt und sich plötzlich löst. Wird die Hubarbeitsbühne auf einem Gelände mit nicht tragfähigem Untergrund eingesetzt, können Unterlegplatten für die Stützen mehr Stabilität schaffen. Dennoch gilt: Um die richtigen Stützplatten auszuwählen, ist Fachwissen gefragt. Bricht eine ungeeignete Stützplatte in den Boden ein, kann die Hubarbeitsbühne umkippen und Personen verletzt werden. Dabei kann es lohnenswert sein, sich bei externen Dienstleistern wie der Protekto professionellen Rat einzuholen.
Hubarbeitsbühnen: wichtige Schutzmaßnahmen
Wie bei allen Tätigkeiten in großer Höhe muss beim Bedienen von Hubarbeitsbühnen die persönliche Schutzausrüstung (PSA) getragen werden. Um sich vor einem möglichen Absturz zu schützen, sollten Beschäftigte Sicherheitsgeschirr, Verbindungsmittel und Falldämpfer an sich tragen. So kann die kinetische Energie deutlich reduziert werden und der Sturz wird abgefedert. Eine weitere wichtige Schutzmaßnahme ist die Beachtung der Nennlast. Als Nennlast wird die maximal zulässige Belastung des Korbes bezeichnet, welche auf dem Typenschild der Hubarbeitsbühne angeben ist. Trotz automatischer Schutzmechanismen der Maschine sollte vorab das Gewicht der Personen und des mitzuführenden Materials mit der Nennlast abgeglichen werden, um Unfälle zu vermeiden.
Wie ist Ihr Unternehmen in puncto Arbeitsschutz aufgestellt?
Arbeiten sie häufig mit Hubarbeitsbühnen oder anderen Maschinen und sind sich bezüglich der sicheren Bedienung der Geräte unsicher? Die Expertinnen und Experten der Protekto helfen Ihnen, bestehende Sicherheitskonzepte zu prüfen und zu überarbeiten.
Mehr Informationen von unseren Expertinnen und Experten rund um das komplexe Thema des Arbeitsschutzes finden Sie hier.
Haben Sie ein konkretes Anliegen? Sprechen Sie uns einfach an!