Beruflich bedingte Hauterkrankungen nehmen seit Jahren einen Spitzenplatz bei den Meldungen auf Verdacht einer Berufskrankheit ein. Der tägliche Umgang mit Reinigungs‑, Desinfektions- oder Lösungsmitteln, Tätigkeiten im feuchten Milieu oder das Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen über einen längeren Zeitraum können die Auslöser berufsbedingter Hauterkrankungen sein. Deshalb sind für Versicherte, deren Haut in erhöhtem Maße gefährdet ist, Vorsorgeuntersuchungen vorgeschrieben. Hierzu zählen zum Beispiel Köche und Küchenhilfen, Fliesenleger, Mitarbeiter in Heil- und Pflegeberufen, Frisöre, Bäcker und Gärtner. Die Auswahlkriterien für die arbeitsmedizinische Vorsorge sind im Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 24 „Hauterkrankungen“ festgelegt. Prinzipiell sind beispielsweise alle Tätigkeiten hautgefährdend, bei denen die Beschäftigten
- regelmäßig mehr als zwei Stunden täglich mit ihren Händen Arbeiten im feuchten Milieu ausführen
- oder feuchtigkeitsdichte Handschuhe tragen oder
- häufig beziehungsweise intensiv ihre Hände reinigen müssen.
Prävention zahlt sich aus
Die gute Nachricht ist aber: Hauterkrankungen lassen sich mit präventiven Maßnahmen gut verhindern. Konsequent angewendet können diese Maßnahmen die Gefahr ernsthafter oder chronischer Erkrankungen der Haut verringern oder ganz vermeiden.
Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hat deshalb jetzt eine neue Arbeitshilfe für Unternehmen zum Thema veröffentlicht: Mit dem Sicherheitskurzgespräch SKG 023 „Hautschutz“ steht den Verantwortlichen in den Betrieben ein anschauliches Unterweisungsmedium zur Verfügung.
Fünf Lektionen zum Schutz der Haut
In fünf Lektionen werden Aufbau und Eigenschaften der Haut, Einsatzgebiete und Anwendung von Hautschutzmitteln sowie das korrekte Eincremen behandelt. Möglichst schonendes, dem Verschmutzungsgrad angepasstes Reinigen wird ebenso thematisiert wie die Desinfektion. Der Hand- und Hautschutzplan nennt tätigkeitsbezogene Hautgefährdungen sowie die erforderlichen Schutzmaßnahmen.
Das SKG 023 „Hautschutz“ ist als geleimter Block im DIN A4 Format über den Medienshop der BG RCI unter medienshop.bgrci.de erhältlich. Unterweisungsfolien stehen als PDF-Datei im Downloadcenter der BG RCI unter downloadcenter.bgrci.de zur Verfügung.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen zum Thema haben, helfen Ihnen die Experten der WENZA EWIV gern. Kontakt