Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. hat eine neue Richtlinie für die Beschaffenheit der Schnittstellen von Brandfallsteuerungen mit vernetzter Gebäudetechnik veröffentlicht. Diese war bisher nur unzulänglich beschrieben. Dabei hängen Menschenleben und Sachwerte davon ab, dass die Schnittstellen einen störungsfreien integrierten Betrieb der Brandschutzsysteme gewährleisten.
Der Verein Deutsche Ingenieure e. V. gilt als einer der wichtigsten Regelsetzer in Deutschland und gibt bis zu 250 VDI-Richtlinien im Jahr heraus. Ziel ist es, alle die zu unterstützen, die in ihrer täglichen Arbeit vor technische Herausforderungen gestellt werden. Die Richtlinien sind praxisorientiere technische Hilfen, die Standards in allen möglichen Industriebereichen setzen.
Integration der Brandfallsteuerungsanalagen in gebäudetechnische Sicherheitskonzepte
Die neue Richtlinie zum Thema störungsfreier Brandschutzsystem bietet Unternehmen klare Regelungen für die Integration von Brandfallsteuerungsanalgen in gebäudetechnische Sicherheitskonzepte. Die Richtlinie soll die Planer und Betreiber von sicherheitstechnischen Anlagen, ausführende Firmen und Bauherren bei der anspruchsvollen Aufgabe unterstützen, komplexe Projekte auszulegen, zu koordinieren und sicher zu betreiben, und dabei die notwendigen Normen und Bestimmungen einzuhalten.
Gut aufgestellt in punkto Brandschutz?
Die Orientierung an Richtlinien wie der des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. ist wichtig. Zur absoluten Basis in Punkto Brandschutz gehören zudem eine Vielzahl an Verordnungen, die Unternehmer dazu verpflichtet, sich dem Thema zu widmen.
Dazu gehören:
- die technische Ausrüstung: Brandmeldeanlage, Sicherheitsbeleuchtung, Feuerlöscher etc.
- die Organisation der Abläufe: Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer
- Unterweisungen der Mitarbeiter
Regelmäßige Prüfungen und Kontrollen der Brandschutzschutzmaßnahmen sind zudem notwendig. Verantwortlich für den betrieblichen Brandschutz ist die Geschäftsführung, so steht es im Arbeitsschutzgesetz. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Unternehmen gut aufgestellt ist, lassen Sie ihren Brandschutz und bestehende Sicherheitskonzepte durch einen externen Anbieter wie die Protekto prüfen.