Arbeitsschutz ist nicht nur bei körperlich-anstrengenden Berufen – wie etwa im Baugewerbe – wichtig, sondern betrifft alle Branchen und Berufe. Auch im Büro während der Arbeit am Computer sind arbeitsmedizinische Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Die Protekto erklärt, warum arbeitsmedizinische Vorsorge bei Bildschirmarbeitsplätzen wichtig ist und welche Rechte und Pflichten Unternehmer und Beschäftigte dabei haben.
Gesundheitliche Einschränkungen am Bildschirmarbeitsplatz
Die Augen und der Bewegungsapparat werden durch die Arbeit am Bildschirm besonders beansprucht. 85 % aller Beschäftigten, die einen Bildschirmarbeitsplatz haben, klagen über Augen- und Rückenprobleme. Trockene, lichtempfindliche Augen, verschwommene Sicht, Muskelverspannungen und eingeschränkte Beweglichkeit gehören zu den häufigsten körperlichen Beschwerden. Unbeachtet können diese im Verlauf der Zeit zu ernsten Erkrankungen führen. Die Folgen sind lange Ausfallzeiten und Arbeitsunfähigkeit der Beschäftigten.
Prävention durch arbeitsmedizinische Vorsorge
Durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen können Ergonomie-Fehler am Arbeitsplatz frühzeitig erkannt und Berufskrankheiten verhindert werden. Unternehmen unterliegen in Deutschland einer Angebotspflicht zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. Dies bedeutet: Arbeitgebende müssen ihren Beschäftigten regelmäßig Vorsorgeuntersuchen anbieten. „Die erste Vorsorge muss innerhalb von drei Monaten vor Aufnahme der Tätigkeit erfolgen. Jede weitere Vorsorge muss spätestens 36 Monate nach der vorangegangenen Vorsorge angeboten werden“, erklärt Elke Schwirz von der Protekto. „Auch wenn Beschwerden auftreten, muss den Beschäftigten die arbeitsmedizinische Vorsorge ermöglicht werden.“ Diese Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), im Arbeitssicherheitsgesetz (ASIG) und der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) verankert. Den Beschäftigten ist wiederum freigestellt, ob sie die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen nutzen möchten oder nicht.
Ablauf der Vorsorge „Bildschirmarbeitsplätze“
Die Vorsorgeuntersuchung „Bildschirmarbeitsplätze“ der Protekto gliedert sich hauptsächlich in drei Teile. Zunächst werden die Augen mittels eines ausführlichen Sehtests auf Sehschärfe, Farbsehen und räumliches Sehen untersucht. Anschließend werden die Beschäftigten individuell zur Einrichtung eines ergonomischen und gut ausgestatteten Arbeitsplatzes beraten. Dabei wird unter anderem über Bildschirmposition, Ausrichtung des Arbeitsplatzes und Lichtverhältnisse beraten. Auf Wunsch kann auch ein Termin zur Arbeitsplatzbegehung ausgemacht werden.
Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie uns gerne an.