Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz im Unternehmen
So geben 23,6 Prozent der befragten Arbeitnehmenden an, dass in ihrem Unternehmen die Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz im Vergleich zum Vorjahr ausgebaut wurden. Mehr als die Hälfte (52,1 Prozent) findet zudem, dass die Hygienemaßnahmen schnell ausbaubar wären. Allerdings sagen 20 Prozent der Befragten, dass es kaum noch Schutzmaßnahmen gebe beziehungsweise nie weitreichende Regelungen gegeben habe.
Gesundheitsschutz hat sich insgesamt verbessert
Insgesamt hat sich aber offenbar der Gesundheitsschutz in den Unternehmen verbessert: 40,9 Prozent aller Befragten geben an, dass dem Gesundheitsschutz seit Beginn der Corona-Pandemie insgesamt mehr Bedeutung beigemessen wird. So heißt es in der Pressemitteilung der bundesweiten Präventionskampagne von Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und ihrem Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) „kommmitmensch“. 34,2 Prozent der Befragten berichten, dass auch vor der Pandemie bereits Wert auf Gesundheitsschutz gelegt wurde, dem gegenüber stehen 16,7 Prozent, die meinen, der Gesundheitsschutz finde nur wenig Beachtung. Auffällig sei laut kommmitmensch, dass die jüngere Generation von 18 bis 29 Jahren die betrieblichen Maßnahmen deutlich häufiger positiv bewerte als ältere Beschäftigte. “Es ist ein gutes Zeichen, dass der Gesundheitsschutz eine gewichtigere Rolle im betrieblichen Umfeld zu spielen scheint, als dies noch vor der Pandemie der Fall war”, wird Gregor Doepke, Leiter der Kommunikation der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, zitiert. “Die Zahlen zeigen jedoch auch, dass längst nicht alle Arbeitnehmenden mit dem Niveau des Gesundheitsschutzes in ihrem Betrieb zufrieden sind. Dabei ist es wichtig alle ins Boot zu holen.”
Die Protekto unterstützt Unternehmen aktiv beim Hygienemanagement und entwickelt auf das Unternehmen zugeschnittene Maßnahmen für einen professionellen Infektionsschutz. Wollen Sie mehr erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!