Der Winter ist da: die Temperaturen sinken und in Teilen von Deutschland fällt Schnee. Für die Bauwirtschaft bedeutet die Veränderung der Witterung ein erhöhtes Unfallrisiko. Denn auch in Zeiten von Corona und einem bundesweiten Lockdown wird weiterhin gebaut. Grund genug für Arbeitgebende, Baustellen winterfest zu machen und Arbeitnehmende auf die erhöhte Gefahr aufmerksam zu machen.
Unfallrisiko im Winter: Vorsicht, Glatteis!
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, kurz BG BAU, verzeichnete zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 knapp 22.000 – teils schwere – Arbeitsunfälle. Mit diesen oder ähnlichen Zahlen ist auch dieses Jahr zu rechnen. Denn Glatteis auf Wegen und Treppen sowie rutschige Oberflächen sind einige der Gründe für die erhöhten Unfallzahlen in dieser Jahreszeit. “Verkehrswege auf Baustellen müssen sicher befahren und begangen werden können und auf vereisten Baugerüsten darf nicht gearbeitet werden”, wird Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU, in einer Pressemitteilung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft zitiert. Zudem wird darauf hingewiesen, nicht begehbare Dachflächen, die durch Schnee nicht erkennbar sind, deutlich abzusichern. Ein weiterer essentieller Punkt ist laut BG Bau die früh einsetzende Dunkelheit in der kalten Jahreszeit. Um zu gewährleisten, dass es durch die eingeschränkte Sicht zu Unfällen kommt, müssen Baustellen daher ausreichend beleuchtet sein.
Bauwirtschaft im Winter: nicht ohne winterfeste Kleidung
Neben möglichen unvorhergesehenen Unfällen sollten Arbeitgebende ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern entsprechende Schutzkleidung zur Verfügung stellen. Bei kalter Witterung gehört dazu in jedem Fall Kleidung, die die Feuchtigkeit nach außen ableitet. Die BG BAU weist auf Wetterschutzkleidung hin, die aus Mikrofasern besteht, die „zusammen mit geeigneter Unterkleidung mit wärmender Fleece-Schicht für einen Luft- und Wärmeaustausch zwischen Körper und Umgebung sorgt“.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns einfach an!